💚 On Schedule
Git in Visual Studio
Multispecies Design
Code Review
Product Management
WI Gründungstag
Sozialunternehmen
༺♡༻
Public Next
NODE+CODE
WDC Stammtisch
TDD & KI-Assistenten
Euro Cloudanbieter
❤️ Last Minute
💛 Soon
MZ Gründungswoche
INNOQ Tech Day
Webmontag
Impact Festival
💜 Internet Media
CfPs mit Mirjam Aulbach
Europe’s AI Supercluster
21X Journey
🧡 Launch
analog.games
On Schedule
Git in Visual Studio
Git in Visual Studio and Visual Studio Code – Mastering the Real-World
Git is the backbone of modern software development — but mastering real-world workflows goes far beyond basic commits and pulls.
This session dives deep into how Visual Studio and Visual Studio Code streamline the Git experience while still giving you full control over advanced operations and branching strategies.
We’ll start with the everyday developer workflow: staging, committing, branching, merging, and synchronizing repositories directly inside the IDE.
From there, we’ll tackle the challenges that arise in real projects — merge conflicts, rebase vs. merge, squash commits, and rewriting history when sensitive data accidentally enters your repository.
Multispecies Design
Multispecies Design: Mit der Natur gestalten Impulsvortrag von Lynn Harles
Wie können wir mit Natur gestalten?
Ein Vortrag über Gestaltung im Zeitalter der Rechte der NaturImmer häufiger wird Natur nicht nur als Ressource, sondern als eigenständige Akteurin verstanden – mit eigenen Rechten. Flüsse, Wälder oder ganze Ökosysteme erhalten weltweit zunehmend juristischen Status, wie etwa der Whanganui-Fluss in Neuseeland. Was bedeutet das für Design und Gestaltung? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle gestalterische Ansätze des »Multispecies Design« und »More-than-Human Design«, die darauf abzielen, nicht nur für, sondern mit der Natur zu gestalten. Dieses Konzept fordert unser anthropozentrisches Verständnis von Natur neu heraus und öffnet neue Perspektiven an der Schnittstelle von klimaresilienter Landschafts- und Stadtplanung, Biodiversitätsforschung, politischer Teilhabe und Umweltschutz.
Code Review
Bitte bringt Euren Laptop mit, damit Ihr Euren Code zeigen könnt! Denkt bitte auch an einen Adapter für den Beamer!
Kein Code? Kein Problem! Einfach zuschauen und/oder mitdiskutieren geht natürlich auch. Oder vielleicht gibt es ein Projekt auf github, das Du gerne zeigen möchtest?
Product Management
Product Management Networking Meetup
We’re bringing together PMs, founders, designers, and engineers for a relaxed evening of networking. If you’re in the product world or want to be, come connect with your community. See you there!
WI Gründungstag
Wer am Anfang der Unternehmensgründung steht, stellt sich oft die Frage, welche Schritte zu gehen sind:
Benötige ich einen Businessplan? Welche hilfreichen Tools gibt es? Wie kann ich mein Geschäftsmodell entwickeln und beschreiben? An was muss ich zu Beginn unbedingt denken und welche Fördermittel kommen für mein Unternehmen in Frage?
Hier erfährst du, was bei der Gründung zu beachten ist.
💡 Was euch erwartet:
Inspirierende Keynotes
Praktische Workshops
Erfahrungsaustausch mit Gründer:innen
Networking mit Gleichgesinnten & Expert:innen
Infos & Support von lokalen Anlaufstellen
Sozialunternehmen
Wie gründe ich ein Sozialunternehmen?
Online-Workshop für ALLE aus Hessen, die Interesse haben, ein Sozialunternehmen zu gründen.
Du hast Lust, zur positiven Veränderungen in der Welt beizutragen? Du möchtest von Deiner nachhaltigen Idee leben können? Dann könnte die Gründung eines Sozialunternehmens das Richtige für dich sein!
Doch wie gründest Du ein Sozialunternehmen?!
In diesem Online-Workshop beantworten Dir die Projektpartner des Sozialinnovator Hessen unter der Leitung des TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen) genau diese Frage! Innerhalb von 2 Stunden geben wir Dir erste Einblicke und Anregungen über folgende Themen:
• Was ist ein Sozialunternehmen?
• Welche Schritte führen zu einer sozialunternehmerischen Idee?
• Wie wird aus einer Idee ein Sozialunternehmen?
• Was muss bei Gründungsteam, Finanzierung und Rechtsform beachtet werden?
Public Next
Public Next Kick-Off Event - Heimathafen
Open Innovation zwischen Verwaltung, Start Ups und Kreativwirtschaft.
09-13 Uhr: Workshop für die Arbeitsgruppen des Projektes.
13-18 Uhr: freie Co-Working Zeit für die Teams
Ab 18 Uhr: Open Event für alle. Impuls-Vortrag: Birgit Mager, Professorin für Service Design. Anschließend Networking & Snacks.
Public Next ist ein Programm von New Order Design (Svenja Bickert-Appleby) und dem Heimathafen Wiesbaden, vorbehaltlich der Förderung durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
NEW ORDER DESIGN:
Hey there - Wir sind New Order Design - für bedeutsamen Wandel
Gemeinsam mit dir erarbeiten wir strategische, design-geleitete Innovations- und Transformations-Prozesse – im Streben nach einer neuen Ordnung
NODE+CODE
NODE+CODE Meetup - Interactive Keynote with Navid Navab
How to work with wild, unpredictable processes, in which lively beings have a central role?
In this participatory keynote, art-scientist and this year’s Golden Nica: Prix Ars Electronica winner Navid Navab invites us into a world of alchemical investigations – a world in which the practice of scientific measurement is opened to the senses for attunement towards the unquantifiable movement of life.
Drawing from insights from biological philosophy and tabletop astrophysics, Navab asks: How does matter develop inner time and a sense of intentionality? How may we attune to this generative movement and embrace it as a collaborating designer or performer?
In the second part of the talk, Navab will share his making process in a practical and interactive way.
WDC Stammtisch
Ganz im Sinne des Stammtischkonzepts steht auch beim WDC-Stammtisch: Öffentlicher Raum offener Austausch und Vernetzung im Vordergrund.
Dieses Mal hosten wir den Stammtisch gemeinsam mit der Initiative Making Frankfurt und nutzen die Räumlichkeiten des basis e.V. Es stehen besonders die Akteur:innen und Projekte im Fokus, die sich mit dem Handlungsfeld öffentlicher Raum beschäftigen. In lockerer Atmosphäre kommen wir zusammen und tauschen uns über Kooperationen und spannende Projekte aus, die zeigen, wie die Gestaltung öffentlicher Räume Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt fördern kann.
TDD & KI-Assistenten
Von der Halluzination zur Revolution TDD als Game-Changer für KI-Assistenten
Gregor und Gesine zeigen euch live, wie moderne KI-Coding-Assistenten mit klassischen Methoden wie TDD zusammenspielen – von „Chat-first“ bis „Test-first“.
Pair Programming mit KI - echter Game-Changer im Umgang mit KI?
Euro Cloudanbieter
Wie weit sind die europäischen Cloudanbieter wirklich?
Während diesen Meetups schauen wir uns die Welt außerhalb der großen Hyperscaler an. Wie weit sind die europäischen Cloudanbieter wirklich? Haben wir echte Hyperscaler, oder ist die gesamte Cloud-Landschaft in Europa ein Nischengeschäft?
Dieses Meetup richtet sich an alle, welche sich für eine souveräne europäische Cloud interessieren, unabhängig von der persönlichen technischen Expertise.
Sprecher:
Steffen Pfahler ist Senior Software Engineer bei der ti&m GmbH in Frankfurt. Sein Fokus ist Cloud-Engineering mit Betrieb von Cloud-Native-Technologien. Sein persönliches Interesse gilt der Digital Sovereignty für ein starkes, unabhängiges Europa.
Soon
MZ Gründungswoche
Vom 17. bis 23. November 2025 steigt die mittlerweile 10. Auflage der Gründungswoche und wie immer gibt’s ein volles Programm rund ums Gründen, Wachsen und Netzwerken.
Egal, ob du gerade erst mit deiner Idee durchstartest oder schon mittendrin bist und die nächste Finanzierungsrunde planst:
Hier Findest Du Input, Inspiration Und Die Richtigen Kontakte.
INNOQ Tech Day
Die Anmeldung zum INNOQ Technology Day 2025 ist eröffnet.
Am 20. November von 09:00 – 18:00 Uhr erwartet Dich ein prall gefülltes Online-Programm.
Melde Dich kostenfrei an – die Plätze sind begrenzt.### Highlights in diesem Jahr
Mehr als 20 Sessions
6 parallele Tracks
Talks u. a. zu: AI in der Praxis, nachhaltige Softwarearchitektur, Security und IT-Strategie
2 Keynotes mit spannenden Impulsen
Training Bites: kompakte, interaktive Sessions, z. B. zu Agentic Software Engineering, Green Software Architecture und Accessibility
Webmontag
Der 117. Webmontag Frankfurt wird am 24. November 2025 im Ignite-Format stattfinden
20 Folien, die nach 15 Sekunden automatisch weiterspringen und jeder Vortrag ist dadurch nur 5 Minuten lang. Das ideale Format, um möglichst viele Themen an einem Abend unterzubringen und für alle Besuchenden eine schöne Länge für kurzweilige Unterhaltung. In Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie und an einem Montagabend funktioniert diese Art der Wissensvermittlung bisher immer sehr gut!
Das Programm und die Anmeldung für den Abend sind in Planung und werden hier rechtzeitig veröffentlicht.
Impact Festival
Impact Festival - We build Startup Ecosystems
The IMPACT FESTIVAL is Europe’s largest B2B event for sustainable innovation and connects sustainability solutions with companies and investors to accelerate economic transformation.
We create a dynamic ecosystem that accelerates sustainable transformation in the economy. Our focus is on connecting Impact and GreenTech startups, companies, and investors to promote, finance, and scale sustainable solutions. Whether it’s start-ups and small businesses developing transformative technologies, companies looking to make their value creation more sustainable, or investors looking to invest in impactful innovations – we bring the right players together.
Internet Media
CfPs mit Mirjam Aulbach
Call for Papers CfPs mit Mirjam Aulbach
Der Call for Papers – oder Participation – entscheidet, welche Stimmen auf einer Konferenz gehört werden und welche nicht. Was passiert zwischen Einreichung und Entscheidung? Wer trifft die Auswahl und nach welchen Kriterien?
Mirjam Aulbach kennt den CfP aus beiden Perspektiven: von der Bühne und aus dem Programmbeirat. Sie hat auf unzähligen Konferenzen präsentiert und war unter den Entscheider:innen diverser Konferenzen.
Mirjam erklärt, warum ein CfP so wichtig ist und welche sonstigen Wege es für die Speaker:innen-Akquise gibt. Gemeinsam mit Garrelt und Jan spricht sie über die Herausforderung, faire Prozesse zu gestalten und warum am Ende trotzdem Kompromisse nötig sind.
Zum Abschluss teilt Mirjam ihre besten Tipps für alle, die schon länger mit dem Gedanken spielen, selbst einen Talk bei einer Konferenz einzureichen, und noch auf den richtigen Moment gewartet haben.
Europe’s AI Supercluster
Europe’s AI Supercluster: How DACH Startups Are Outpacing Silicon Valley
What if Europe — not Silicon Valley — defined the future of AI?
In this October 2025 episode of Startuprad.io Startup News, hosts Jörn “Joe” Menninger and Chris Fahrenbach break down the latest stories shaping Europe’s AI Supercluster, led by DeepL, Black Forest Labs, and N8N.
From record climate tech funding to biotech breakthroughs and industrial AI, this episode uncovers how Germany, Austria, and Switzerland are transforming into the epicenter of smart, sovereign innovation.
21X Journey
21X Journey: Transforming Capital Markets with Blockchain
In this BFRR episode, hosts Stefan Grasmann and Manuel Klein dive into the third big pillar of digital finance: tokenized securities and the regulated market infrastructure needed to scale them. They’re joined by Max Heinzle (Founder & CEO) and Victoria Jahn (Head of Regulatory Affairs) from 21X—the company operating what they describe as Europe’s first DLT trading and settlement system (DLT-TSS).
Max traces his journey from traditional capital markets to blockchain, arguing that distributed ledgers are the “missing” settlement layer for securities. He explains how 21X runs a blockchain-enabled exchange (currently on Polygon, with multi-chain plans) that atomically matches and settles trades in ~T+2 seconds, removing the need for a CSD and slashing post-trade friction and cost. Victoria unpacks the EU DLT Pilot Regime, clarifies what a TSS license allows (combining exchange and settlement on-chain), and why stringent issuer standards and disclosure are crucial to attract the buy side.
The conversation gets practical: why stablecoins (e-money tokens under MiCA) are the cash leg today, how wholesale CBDC could complement them, and what it takes to onboard wallet-native investors, RWAs funds, custodians, brokers, and—eventually—neo-banks and large distribution platforms. The hosts press on the perennial hurdles: secondary markets for on-chain bonds, bootstrapping liquidity with market makers, and solving the “chicken-and-egg” problem via multilateral venues rather than OTC.
Launch
analog.games
About Analog.Games
We are passionate players of board games, strategy games, card games, and role-playing games. We have been playing for around 40 years, and it all started with the red D&D box. Over the years, collectible card games and board games were added, and eventually strategic tabletop games.
We developed Analog.Games because we can do it on one hand, and on the other hand because we wished for exactly such a platform. In software development, there’s the meme ‘Eat your own dogfood’ and that’s exactly how we live it here - we have created something by gamers for gamers.

























