🟩 On Schedule
Digitale Städte
AI Agents
Startup Mentoring
Kafka
Grafana
༺💚༻
Softwarearchitektur
GenAI im Forecasting
Gründungsweg
Reverse Recruiting
Rust
🟥 Last Minute
Produktentwicklung
Next.js für Java Devs
AWS Meetup
༺❤️༻
🟦 Programs
EcoGPact V2
Transformation Mittelstand
🟪 Internet Media
Stablecoins
Kl im Unternehmen
Model Context Protokoll
Rivvers
⬜️ Festivals
Nippon Connection
On Schedule
Digitale Städte
Digitalisierung in Kommunen & Regionen
Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.
Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.
Der Treffpunkt für die Smart Region-Community!
„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit
hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen
AI Agents
Autonomy & Accountability of Artificial Intelligence (AI) Agents
Navigating the Future of Intelligent Systems
As AI agents become increasingly autonomous—capable of making decisions, executing tasks, and learning independently—the imperative to ensure their accountability grows. This event brings together leading experts to discuss the ethical, legal, and practical challenges of deploying AI agents in various sectors.
Key Discussion Topics
The evolving autonomy of AI agents and their decision-making capabilities.
Ethical considerations and the "moral crumple zone" in AI accountability.
Regulatory frameworks and the role of human oversight in AI systems.
Case studies on AI agent deployment in finance.
Startup Mentoring
Startup Mentoring: Boozt your Business Batch #8
Startups brauchen ein möglichst breites Netzwerk an Unterstützern. Ein guter Ratschlag zur rechten Zeit kann ein Startup um Wochen oder Monate nach vorne bringen, Geld sparen und helfen den Pfad wieder zu finden, wenn es schwierig wird. Genau darum geht es in unserem Meetup.
Wir connecten Startups mit unseren Zühlke-Mentor:innen und dem Netzwerk der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain, Station und Momentum. Bei uns arbeiten eine Vielzahl unterschiedlichster ExpertInnen: UX-Designer, Business Consultants, Ingenieure aller Couleur – vom Embedded-Profi bis zum Cloud-Spezialisten, KunststoffingenieurInnen und ElektrotechnikerInnen. Sie alle sind es gewohnt, knifflige Probleme aus verschiedensten Richtungen zu betrachten und interdisziplinär zu lösen.
…
Nach den Pitches bekommen Startups und Mentor:innen die Möglichkeit nähere Details zum Mentoring zu besprechen, während die interessierten Gäste untereinander bei einem Getränk netzwerken können.
Kafka
Kafka in Focus: From Message Brokers to Stream Design
Kafka Primer
Ralf Stuckert (compeople)
Nach einer kurzen Einführung in Messaging Middleware werden die Eigenschaften von Kafka beschrieben, die sie von anderen Systemen unterscheiden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Partionierung gelegt, da sie – neben der Skalierung – auch für den fachlichen Aufbau einer Applikation von Bedeutung ist. Des Weiteren werden Kafka-Connectoren, sowie die Möglichkeiten von Streams und Tables vorgestellt.How Do You Architect a Kafka Streams Topology?
Hartmut Armbruster (Software Architect, Developer)
Kämpfst du mit der Komplexität beim Entwurf von Kafka-Streams-Anwendungen? Ohne ausreichende Architekturarbeit im Vorfeld ist es nur allzu leicht, in Missverständnisse, Nacharbeiten oder sogar komplette Fehlschläge zu geraten. Obwohl Standards wie UML und das C4-Modell seit Jahren Softwaredesigns unterstützen, fehlte es der Stream-Verarbeitung bislang an einem eigenen visuellen Rahmen – bis jetzt.
KSTD (Kafka Streams Topology Design) führt einen offenen Standard und eine Komponentenbibliothek zur Beschreibung und Visualisierung von Kafka-Streams-Topologien mit Excalidraw ein. Einfache Gestaltungsprinzipien sorgen dafür, dass Teams Diagramme übersichtlich halten und dennoch wichtige Details einbeziehen können, Vertrauen in ihre Entwürfe aufbauen und den Entwicklungszyklus effizienter gestalten.
Du wirst lernen, wie standardisierte Diagramme die Teamabstimmung unterstützen und wie KSTD eine konsistente und klare Kommunikation für Kafka Streams fördert.
Plane im Voraus, vermeide Fehler, spare Zeit und baue Vertrauen auf.
Grafana
Data source plugins to add to your stack
3 data source plugins to add to your stack after this talk
Description: Grafana is not just about visualizing metrics, logs, and traces. It’s about bringing your data – wherever it lives, whatever it is – into one spot. Imagine bringing together data about deployments, cloud costs, and web accessibility! In this lightning talk, Grafana Labs Developer Advocate Usman Ahmad will share three open source data source plugins from the Grafana catalog and demonstrate how you can use them to enrich your existing dashboards.
Real-Time Kafka Visualisation in Grafana
Description: In this talk, we’ll introduce the Kafka Data Source plugin we developed for Grafana, which enables users to query and visualise Kafka topic data directly in their dashboards—without the need for intermediate storage or external services. We'll share how the idea came about, how we collaborated with the Grafana community and developers to bring it to life, and the challenges we faced along the way. We'll also discuss our vision for the plugin’s future and its role in the evolving observability landscape.
Softwarearchitektur
Vorgehensmuster und Best Practices für moderne Softwarearchitekturarbeit
Die Arbeit an unseren Softwaresystemen wird immer komplexer. Insbesondere der explizite Entwurf und die Kommunikation der Softwarearchitektur sind entscheidend um flexible, wartbare und skalierbare Systeme zu gestalten. Wir schauen uns gemeinsam verschiedene, praxiserprobte Praktiken an, um Architekturarbeit dynamischer zu gestalten und den Architekturentwurf effizient in Projekte nach agilen Vorgehensweisen integrieren zu können.
Wir diskutieren Ideen für die grundlegende Architekturarbeit, das Treffen von Entscheidungen, die Zusammenarbeit und Interaktion sowie die Bewertung und Reflexion. Viele dieser Vorgehensmuster und Best Practices könnt ihr direkt auf Eure eigenen Projekte übertragen und somit die Herausforderungen der Softwarearchitekturarbeit besser meistern.
GenAI im Forecasting
GenAI im Forecasting Wiesbaden Python AI Group
GenAI im Forecasting - Revolution durch Foundation Modelle
Referent: AndréDie Transformer-Architektur führt nicht nur zu immer mächtigeren Sprachmodellen, sondern verändert auch die Zeitreihenvorhersage. Foundation Modelle versprechen Zero-shot Vorhersagen verschiedenster Zeitreihenklassen mit kompetitiver Genauigkeit - aber wie leistungsfähig sind sie wirklich? Als Beratungsfirma mit Fokus auf künstlicher Intelligenz und Forecasting haben wir in dem Bereich diverse Erfahrungen gesammelt, die wir in diesem Vortrag mit euch teilen wollen.
In diesem Vortrag geben wir Einblicke in die Herausforderungen der Zeitreihenvorhersage, vergleichen klassische und neue Methoden und beleuchten die Stärken und Grenzen aktueller Foundation Modelle. Wir werden darüber berichten, wie man aus einer Vielzahl von Methoden die performanteste auswählt und wie man Zeitreihen anhand ihrer Charakteristika klassifizieren kann, um Trends in der Performance einzelner Methoden abzuleiten. Außerdem zeigen wir, wie Generative AI genutzt werden kann, um externe Faktoren wie Kovariaten und Events in Prognosen zu integrieren.
Erfahrt aus erster Hand, wie wir bei der prognostica GmbH diese Technologien in der Praxis einsetzen!
Gründungsweg
Seid dabei, wenn die Founders Lounge in die 3. Runde geht und sich diesmal alles um das nachfolgende Thema dreht:
Drei Perspektiven auf den Gründungsweg: Rechtliche Absicherung, finanzielle Selbstfürsorge und persönliche Resilienz
Reverse Recruiting
Pitch Club - Reverse Recruiting für Unternehmen
Seid Ihr auf der Suche nach IT-Professionals?
Bei den Pitch Club Online Editionen bieten wir Euch die Möglichkeit, 60-80 vorselektierte IT-Professionals in lockerer Atmosphäre online kennen zu lernen und zu rekrutieren.
Bei unserem Reverse Recruiting Event müsst Ihr Euch als Unternehmen bei den IT-Professionals in kurzen Pitches vorstellen – der Spieß wird umgedreht.
Rust
Marcel Koch and the (un)holy Trinity of Flutter, Rust and C
Ever wanted to create a cross plattform UI application and you fear that your favourite frontend technology might disappear in a few years? Marcel Koch will present a way to mitigate this problem:
Wenn wir eine langlebige, plattformübergreifende App für iOS, Android und verschiedene Desktop-Systeme erstellen wollen, haben wir viele Optionen zur Auswahl und eine Menge Fallstricke. Eine Lösung funktioniert hervorragend für mobile Systeme, aber nicht für Desktop-Systeme. Oder wir müssen eine ziemlich proprietäre Sprache verwenden und die Weiterentwicklung in Frage stellen. In dieser Session werfen wir einen Blick auf einen Ansatz, der einen plattformübergreifenden Kern auf Basis von Rust entwickelt. Dieser Kern ist testbar, robust, nachhaltig, flexibel (z.B. kann er auch als WASM-Modul verwendet werden) und folgt dem Paradigma einer hexagonalen Architektur.
Last Minute
Produktentwicklung
Agilität in der Entwicklung & Produktion physischer Produkte
Am Dienstag, 20.05.25, ist es wieder soweit: unser Meetup Agilität in der Entwicklung und Produktion physischer Produkte, welches wir mit vielen Teilnehmern im vergangenen Jahr erstmals durchgeführt haben, findet dieses Jahr zum 2. Mal statt.
Wie immer wird es interaktiv und ihr könnt euch mit euren Fragen und Herausforderungen einbringen. In Open Space- und Plenums-Sessions diskutieren wir die Fragen, wie Agilität in der Entwicklung physischer Produkte aussehen kann, wie cross-funktionale Teams entstehen können etc.
Next.js für Java Devs
Das Frontend im Backend: Next.js für Java Entwickler:innen
In diesem "Fremdsprachen-Vortrag" möchte ich mit euch in die Frontend-Welt mit JavaScript eintauchen und euch das Framework Next.js vorstellen. Damit werden Anwendungen serverseitig gerendert, was uns aus der Entwicklung Java-basierter Webanwendungen ja bestens bekannt ist. Und auch, dass wir mit Next.js eher Multi-Page- statt Single-Page-Anwendungen bauen, ist vergleichbar mit Java-Anwendungen. Also können wir doch eigentlich gleich bei Java bleiben, oder? Müssen wir uns dann wirklich in die exotische Welt von JavaScript begeben? Um diese Fragen zu beantworten, baue ich in dem Vortrag Schritt-für-Schritt eine Anwendung mit typischen Anforderungen von Webanwendungen. Dabei sehen wir Gemeinsamkeiten von Next.js mit traditionellen Java-Architekturen auch die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen. Wir sehen, wie Next.js versucht, Backend und Frontend zu verschmelzen, um das beste aus beiden Welten zu bekommen, welche Strategien Next.js für performante Webanwendungen anbietet und wie wir gleichzeitig nicht auf Dynamik und bestes UX in unserem Frontend verzichten müssen.
AWS Meetup
Terraform meets Atlantis and AWS Builder cards
Atlantis – Automating Terraform with Pull Requests
Managing infrastructure manually is risky, repetitive, and a bit outdated. We’ll explore how Atlantis brings GitOps-style automation to your Terraform workflows, turning pull requests into the single source of truth for infrastructure changes.
Introduction to AWS Builder Cards
Let's play AWS Builder Cards, which is a fun and educational deckbuilding card game, designed to teach how different AWS services work together to build well-architected workloads. Feel free to read an introduction here.
Programs
EcoGPact V2
Das Accelerator Programm EcoGPact geht in die zweite Runde
Du hast …
… eine innovative Idee, welche die Welt verbessern könnte?
… einen Sinn für Nachhaltigkeit?
… Durchhaltevermögen?Du möchtest …
… eine Firma gründen, weißt aber nicht, wo und wie Du anfangen sollst?
… lernen worauf es bei einem Startup ankommt?
… Unterstützung bei der Entwicklung deiner Idee?
… einen realen Impact erzielen?Wir haben …
… ein 12-wöchiges, kostenloses Intensivprogramm für dich entwickelt.
… kompakte Workshops zu Themen wie MVP, Marketing, Gründungsrecht, uvm…
… konstante Betreuung durch Zwischenfeedbacks.
… einen finalen gemeinsamen Pitch-Day mit Business Angeln, Investoren und Unternehmensvertretern.Wir bieten …
… schnelle Lernerfolge.
… umfassende Branchenkompetenz.
… hochkarätige Investoren.
… einzigartige Netzwerke und weitreichende Kontakte.
… gemeinsame Events.
Transformation Mittelstand
Innovators Challenge Transformation for Medium-Sized Businesses
In a collaboration with WIBank, we are offering a five-week program for medium-sized companies from Hessen, designed to support you in navigating structural change by purposefully connecting you with innovative startups.
Participating companies define specific internal challenges, and startups apply with innovative solution approaches. Guided by an experienced mentor, you will collaborate with the most promising startups over a five-week program to co-develop tailored solutions. The results will be showcased at the EDITH Innovation Day on 3 September.
Internet Media
Stablecoins
Stablecoins Reshape Global Finance: Circle IPO, PYUSD Rewards & ECB Panic | News
April's stablecoin surge signals a new era for institutional finance.
In this special May edition of Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll (BFRR), we dive deep into April’s most explosive developments in crypto — from Bitcoin dominance and Ethereum’s narrative struggles to the evolving global stablecoin landscape. Hosts Alex and Michael are joined by Simon Seiter, CFO & CPO of AllUnity, one of Europe’s most ambitious euro stablecoin projects, for a timely conversation about the latest market dynamics, policy shifts, and business models shaping the digital currency ecosystem.
US vs EU: The Stablecoin Policy Divide
The U.S. and the EU are carving different paths in regulating cryptocurrencies, stablecoins, and blockchain infrastructure—an ideological and practical split with global consequences. Joining us is Jón Helgi Egilsson … Jón breaks down the core philosophical and strategic differences between the U.S.’s market-driven approach and Europe’s sovereignty-first stance.
Kl im Unternehmen
Kl im Unternehmen: Grenzen und Potenziale - mit Dr. Antonio Krüger
In Episode 131 tauchen wir mit Dr. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), in die aktuelle KI-Landschaft ein und erforschen, wie sie unsere Arbeitswelt verändert. Wir beleuchten Missverständnisse über KI, diskutieren ihre Potenziale und Risiken sowie Deutschlands Position im globalen KI-Wettbewerb.
Wir nutzen die knappe Zeit, ihm unsere Fragen zu stellen und bekommen Einsicht in aktuelle Nutzung, Chancen und Risiken, sowie die gesetzliche Lage zum Thema.
Model Context Protokoll
Deep Dive 179 - Model Context Protokoll (MCP) mit Philipp Schmid
In dieser Folge sprechen wir über das Model Context Protocol (MCP) – einen offenen Standard, der von Anthropic eingeführt wurde. MCP soll die Art und Weise standardisieren, wie KI-Anwendungen – etwa Chatbots, IDE-Assistenten oder benutzerdefinierte Agenten – mit externen Tools, Datenquellen und Systemen interagieren. Kurz gesagt: MCP ist wie ein „USB-Anschluss“ für KI-Integrationen und vereinfacht die bislang komplexen Verbindungen zwischen KI-Modellen und ihrer Umgebung.
Wir erklären, aus welchen zentralen Bausteinen MCP besteht: Was sind Tools und Ressourcen? Welche Rolle spielen Clients und Server im MCP-Kontext?
Außerdem diskutieren wir, warum MCP aktuell so stark gehypt wird – und ob es die Entwicklung von AI-Agenten grundlegend verändert.
Wenn ihr erfahren wollt, wie ihr heute schon MCP-Server in eure Entwicklungsumgebung oder LLM-Chats integrieren könnt, dann hört unbedingt rein!
Rivvers
Rivvers: Zwei Alumni mergen ihre Unternehmen und verändern den Coworking-Markt
In dieser besonderen M&A-Folge erläutern die Frankfurt School Alumni Tim Schabsky und Dr. Sebastian Schmidt ihrem früheren akademischen Lehrer und Leiter des M&A Studiengangs, Prof. Dr. Christoph Schalast, die Hintergründe und Herausforderungen rund um den Zusammenschluss ihrer Unternehmen zum deutschlandweit tätigen Coworking-Anbieter Rivvers. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für M&A, Wachstumsunternehmen und Immobilienmärkte interessieren.
Festivals
Nippon Connection
25th Nippon Connection Film Festival 2025
Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 feiern wir zum 25. Mal die japanische (Film-) Kultur mit rund 100 Kurz- und Langfilmen und über 70 Rahmenveranstaltungen – im Künstler*innenhaus Mousonturm, dem Produktionshaus NAXOS und acht weiteren Locations. In unserem früheren Hauptspielort, dem Pupille-Kino, zeigen wir drei Filme des ersten Festivals.
Mit dem NIPPON RISING STAR AWARD würdigen wir Kosuke HAYASHI, der bereits zahlreiche Animes als Background Artist und Art Director mitgestaltet hat. Den Preis präsentiert erstmals KYOCERA Document Solutions. Der Themenschwerpunkt OBSESSIONS – FROM PASSION TO MADNESS, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, ergründet Facetten von Besessenheit. Die Retrospektive zelebriert das japanische Kino der 1990er Jahre, das die Festivalgründung inspirierte.