🎪 25-47
17 OCT - 23 NOV 2025
💚 On Schedule
MZ Gründungswoche
Product Discovery
Street Photography
AI Observability
AWS UG
Design Patterns
༺♡༻
Secure Coding
INNOQ Tech Day
Nachhaltiges Azure
Real Progress
Games Hub Talks
Startup Circle
❤️ Last Minute
Grokipedia
༺♡༻
💛 Soon
Webmontag
Impact Festival
AI & Automation
💜 Internet Media
display
Edurino
KI und White-Label
Stundensätze
On Schedule
MZ Gründungswoche
Vom 17. bis 23. November 2025 steigt die mittlerweile 10. Auflage der Gründungswoche und wie immer gibt’s ein volles Programm rund ums Gründen, Wachsen und Netzwerken.
Egal, ob du gerade erst mit deiner Idee durchstartest oder schon mittendrin bist und die nächste Finanzierungsrunde planst:
Hier Findest Du Input, Inspiration Und Die Richtigen Kontakte.
Product Discovery
Product Discovery? Geht nicht, mein Produkt ist ‘ne API!
„Product Discovery? Geht nicht, mein Produkt ist ‘ne API!“
„Sprich mit deinen Nutzern.“ „Beobachte, wie sie dein Produkt verwenden.“ Klingt einfach – aber was, wenn dein Produkt eine technische API ist, ohne UI, ohne tausende Nutzer, ohne klaren Zugang zu „dem Kunden“?Für diesen Fall hat Dominik Schmidle ein passendes Framework, dass es uns am 17. November in gemütlicher Runde vorstellen wird. Das Framework lässt sich erfreulicherweise sowohl im B2B als auch B2C einsetzen. Da lohnt sich der Blick drauf!
Street Photography
Street Photography Walk: Capturing Urban Moments - Bahnhofsviertel
Bock auf authentische Street Vibes mitten in Frankfurt? Dann komm zu unserem Fotowalk durchs Bahnhofsviertel! Dieses Viertel pulsiert – zwischen Hochhäusern, Street Art, Coffee Spots und all den urbanen Charakterköpfen warten unzählige spannende Motive darauf, von dir entdeckt zu werden.
Egal ob du gerade erst mit Street Photography startest oder schon fest im Game bist: Wir lassen uns gemeinsam treiben, teilen Tipps zu Technik, Perspektive & Motivsuche und feiern die kleinen, magischen Momente, die sonst oft untergehen.
AI Observability
AI Observability trifft Genuss & Spielspaß!
Wir laden Dich herzlich zu einem besonderen Abend ein, der fachlichen Austausch, Genuss und Teamgeist vereint!
🔍 Auftakt: Impulsvortrag
„AI Observability: Klarheit im Daten-Dschungel“Erhalte spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und Observability – und diskutiere mit anderen Teilnehmenden, wie moderne Ansätze helfen, komplexe Systeme besser zu verstehen und zu steuern.
🤝 Austausch & Networking:
Im Anschluss hast Du die Gelegenheit, Dich mit anderen Kunden und Expert*innen in lockerer Atmosphäre über Eure Erfahrungen und Herausforderungen rund um Observability auszutauschen.
AWS UG
Agents with Bedrock AgentCore 🤖 & Abusing IMDS 😈
Talk 1 - AI Agents with Bedrock AgentCore - Level 300 (30min)
Description: Do you want to go to production with your AI Agents, but are unsure how that will work? Say no more, Bedrock AgentCore is here for the rescue. Join this session to learn what Bedrock AgentCore is, how it works and how it can help you to go from “it works on my computer” to AI Agents in production, without breaking a sweat.
Speaker: Alex König - Alex is a Senior Solutions Architect at AWS. He is experienced in large scale and distributed architectures, Kubernetes, DevOps, and AI. He has given talks and written blogs about Software Architecture, Kubernetes and Tech Leadership. With a background as a systems engineer he still likes to write shell scripts.
Talk 2 - Inside the Mind of an Attacker: Abusing the Instance Metadata Service (IMDS) - Level 200 (30min)
Description: The AWS Instance Metadata Service (IMDS) is a powerful tool, but its v1 endpoint has been a primary target for attackers for years. A single Server-Side Request Forgery (SSRF) vulnerability can be all an attacker needs to pivot from a compromised web application to stealing IAM credentials. This session provides a live, hands-on demonstration of this classic attack chain and a deep dive into IMDS. You will see exactly how an attacker abuses IMDSv1 to steal credentials and move laterally within an AWS account. More importantly, you will learn the defense: how to enforce the use of the more secure IMDSv2.
Speakers: Alexander Hose - He s a cloud security strategist, 2x author, and AWS Community Builder. As a Senior Manager at Deloitte, he specializes in helping organizations build mature, automated security programs on AWS and GCP. With deep, hands-on expertise in modern cloud security, Alex is passionate about bridging the gap between development and security and shares his practical insights on his blog, alexanderhose.com.
Design Patterns
Design Patterns - Wie sie dir helfen, ausdrucksstärkeren Code zu schreiben
📄 Session Abstrakt:
Vor über 30 Jahren veröffentlichte die Gang-of-Four ihren Klassiker “Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software”. Viele der Muster erfreuen sich heute großer Beliebtheit und es sind eine Menge von Patterns dazugekommen, nicht nur auf Design-, sondern auch auf Architektur- und Organisationsebene. Wusstest Du, dass Du wahrscheinlich schon Design Patterns einsetzt, ohne es zu merken?
In diesem Vortrag wird betrachtet, wie viele bekannte Frameworks und Bibliotheken – zum Beispiel das Spring Framework – auf Design Patterns setzen und wie die Teilnehmer diese Muster vielleicht schon ganz selbstverständlich in ihrem Code verwenden. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine Auswahl der wichtigsten Design- und Architekturpatterns, entdecken Best-Practices und Anti-Patterns und wie man Patterns gezielt einsetzen kann, um Code noch ausdrucksstärker zu machen.
🙋Speaker:
Christian Ambach ist Coding Software Architect und als IT-Consultant bei der codecentric AG tätig. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der objektorientierten und strukturierten Softwareentwicklung, insbesondere mit Java und C, sowie in der Architektur verteilter Systeme. Seine besondere Leidenschaft gilt sauberem Code und der Entwicklung wartbarer Software.
Secure Coding
The Art of Secure Coding – Von OpenID bis Copilot
Wir laden euch herzlich zu unserem nächsten TechEvenings-Event ein – diesmal mit dem Fokus auf (Web-)Security.
Browser-basierte Webapps sicher mit Single-Sign-On via OpenID Connect integrieren
Tobias Kunz, compeople AG
Browserbasierte Webapps sind allgegenwärtig – doch wie schützt man Login-Prozesse, Tokens und Kommunikation, wenn der Code im Browser läuft und einsehbar ist? Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Absicherung über OIDC gelingt und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.
Secure Coding mit Copilot: KI als Sicherheitsbegleiter im Code
Turgay Akbas, compeople AG
GitHub Copilot kann mehr als nur Code vervollständigen. In dieser Session erfährst du, wie die KI Sicherheitslücken früh erkennt, auf Risiken hinweist und dich unterstützt, sichereren Code zu schreiben – für einen smarteren und zuverlässigeren Entwicklungsprozess.
INNOQ Tech Day
Die Anmeldung zum INNOQ Technology Day 2025 ist eröffnet.
Am 20. November von 09:00 – 18:00 Uhr erwartet Dich ein prall gefülltes Online-Programm.
Melde Dich kostenfrei an – die Plätze sind begrenzt.### Highlights in diesem Jahr
Mehr als 20 Sessions
6 parallele Tracks
Talks u. a. zu: AI in der Praxis, nachhaltige Softwarearchitektur, Security und IT-Strategie
2 Keynotes mit spannenden Impulsen
Training Bites: kompakte, interaktive Sessions, z. B. zu Agentic Software Engineering, Green Software Architecture und Accessibility
Nachhaltiges Azure
Nachhaltiges Azure – Tools und Muster für CO2-bewusste Cloud-Anwendungen
In dieser Sitzung gibt Aydin einen ersten Einblick, wie wir mit und durch Microsoft Azure klimafreundliche und ressourcenschonende Anwendungen erstellen können. Welche Dienste und Tools bietet uns Azure, um den CO2-Fußabdruck von Cloud-Anwendungen zu minimieren, und wie können wir die Emissionen überhaupt messen?
Aydin zeigt uns Empfehlungen zu Systemarchitekturen mit den Azure-Diensten, die die geringsten Auswirkungen auf die Emissionen haben, und welche Nachteile sie möglicherweise haben.
Wie können wir die Arbeitslast ideal skalieren, nicht benötigte Ressourcen „abschalten“ oder die Rechenlast auf einen Zeitpunkt mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien im Stromnetz verlagern?
Real Progress
Making “Real Progress” with Tim Herbig
Many teams experience it every day: they’re busy, but not truly effective. Customer interviews, OKRs, roadmaps – on paper everything looks like progress, but in the end the question remains: Does it really make a difference?
That’s exactly where Tim Herbig comes in with his new book “Real Progress”. He shows how to uncover alibi progress and achieve real impact – by treating three key domains of product work not in isolation, but as an integrated system:
🔹Product Strategy that Drives Priorities
🔹Product OKRs that Measure Progress
🔹Product Discovery that Reduces Uncertainty
🎤 Tim Herbig will share insights from Real Progress, bring examples from his work with product teams worldwide, and discuss with you how genuine progress can become visible in organizations.
Games Hub Talks
Games Hub Talks | Darmstadt | Serious Games
An diesem Abend der Games Hub Talks widmen wir uns dem Thema: Serious Games
Startup Circle
Startup Circle: Founders Meetup
Join the Frankfurt Founders Club meetup designed for first-time founders who want to connect, share, and grow together.
It’s an open space to talk about your ideas, get real feedback, and learn from others on the same path. Whether you’re still shaping your concept or already building your MVP, you’ll meet people who understand the challenges you’re facing.
Last Minute
Grokipedia
Digitalpolitischer Abend: Grokipedia – ein Angriff auf Wikipedia
Dieser Abend steht unter dem Thema “Grokipedia – Kampf um die Köpfe der Menschen”
Am 27.10.2025 stellte Elon Musk “Grokipedia” vor. Mit diesem Versuch, eine neue, digitale und umfassende Wissensbasis im Internet zu entwickeln, startet Musk einen offenen Angriff gegen Wikipedia. Musk wirft Wikipedia vor, zu woke zu sein, Propaganda zu verbreiten und Gruppenzwänge zu befördern. „Grokipedia“ ist explizit von Musk als Gegenentwurf zu Wikipedia gedacht.
Wir diskutieren in diesem Zusammenhang die Unterschiede zwischen AI-generierten Inhalten und Erstellung einer Wissensbasis mit menschlichen Kenntnissen und Erfahrungen, die machtpolitischen und ökonomischen Hintergründe und mögliche Folgen für demokratische Gesellschaften.
Soon
Webmontag
Der 117. Webmontag Frankfurt wird am 24. November 2025 im Ignite-Format stattfinden
20 Folien, die nach 15 Sekunden automatisch weiterspringen und jeder Vortrag ist dadurch nur 5 Minuten lang. Das ideale Format, um möglichst viele Themen an einem Abend unterzubringen und für alle Besuchenden eine schöne Länge für kurzweilige Unterhaltung. In Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie und an einem Montagabend funktioniert diese Art der Wissensvermittlung bisher immer sehr gut!
Das Programm und die Anmeldung für den Abend sind in Planung und werden hier rechtzeitig veröffentlicht.
Impact Festival
Impact Festival - We build Startup Ecosystems
The IMPACT FESTIVAL is Europe’s largest B2B event for sustainable innovation and connects sustainability solutions with companies and investors to accelerate economic transformation.
We create a dynamic ecosystem that accelerates sustainable transformation in the economy. Our focus is on connecting Impact and GreenTech startups, companies, and investors to promote, finance, and scale sustainable solutions. Whether it’s start-ups and small businesses developing transformative technologies, companies looking to make their value creation more sustainable, or investors looking to invest in impactful innovations – we bring the right players together.
AI & Automation
GenAI, Agentic AI, RAG, Copilots… der Hype-Train rast. 🚂
Aber mal ganz ehrlich: Was davon bringt dich und dein Unternehmen wirklich weiter? Was funktioniert gut, wo lauern Stolperfallen und wo die echten “Quick Wins”?
Genau darüber wollen wir sprechen. Gerade jetzt ist der ehrliche Austausch unbezahlbar, um die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und neue Anregungen mitzunehmen.
Internet Media
display
display - Code, Culture & Community
In der Berliner Straße entsteht mit „display“ ein neuer Raum für digitale Praxis im Herzen Frankfurts. Als Schaufenster, Treffpunkt und Experimentierfeld fördert er die kreative, kritische und praktische Auseinandersetzung mit Technologie.
Zum Soft Opening im November lädt display alle Interessierten ein, den Ort kennenzulernen und eigene Perspektiven einzubringen – bevor im Januar das reguläre Programm startet.
In dieser Folge spricht Eileen O’Sullivan, Frankfurts Dezernentin für Digitalisierung, mit Jeanne Charlotte Vogt, künstlerische Leiterin des NODE Vereins.
Gemeinsam diskutieren sie, wie digitale Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft in Frankfurt zusammenfinden können und warum digitale Selbstermächtigung mehr ist als ein technisches Thema.
Das Konzept des Raums wurde entwickelt und wird zukünftig betrieben durch den gemeinnützigen Frankfurter NODE Verein zur Förderung digitaler Kultur e.V. im Auftrag und in Kooperation mit der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main.
Edurino
How Edurino Built Europe’s Hybrid Learning Revolution for Kids
Can “screen time” actually make kids smarter?
That’s the question Irene Klemm, Co-Founder and Co-CEO of Edurino, set out to answer — and in doing so, built one of Europe’s fastest-growing edtech startups. From lockdown chaos to scaling across the DACH region and the UK, Irene shares how Edurino redefined hybrid learning for kids by combining physical play with digital apps that teach real skills.
KI und White-Label
KI und White-Label: Effizienz-Revolution im Banking?
Die Margen im Bankgeschäft stehen unter Druck. Weltweit investieren Banken jährlich über 650 Milliarden Dollar in IT – ein Großteil davon fließt in die Modernisierung alter Systeme. Gleichzeitig boomt Banking-as-a-Service: Statt alles selbst zu entwickeln, mieten Banken zunehmend fertige Finanzdienstleistungen.
Aber führt die Kombination aus White-Label-Lösungen und KI wirklich zu einer Effizienz-Revolution? Oder sind das nur übertriebene Versprechen?
Darüber sprechen Fabian und Dirk in Folge #141 mit Konstantin Kavvadias, CFO von Solaris – einem BaaS-Anbieter der ersten Stunde. Wir diskutieren, welche Effizienzgewinne messbar sind, wo die Grenzen liegen und was Banken jetzt tun müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Stundensätze
Stundensätze, Krise, Verhandeln
Stundensätze, Krise, Verhandeln ... alles rund um die Geld[1].
[1]: Die ungewöhnliche Formulierung „… alles rund um die Geld“ scheint eine Anspielung auf die TV‑Show „Das Duell um die Geld“ zu sein, deren Titel ebenfalls bewusst mit falschem Artikel spielt. (CoPilot)
Da die ursprüngliche Beschreibung (Stundensätze, Krise, Verhandeln...) verdammt kurz ausfiel, erlaubt sich der Autor dieses Newsletters hier eine ausführlichere Erklärung – und gesteht zugleich, dass er von der TV‑Show bislang nichts wusste, da er ohnehin kein Fernsehen schaut.
Vielleicht ist das auch besser so: Schon Oswald Spengler sah im „Untergang des Abendlandes“ die Zeichen einer Kultur, die sich in bloßer Unterhaltung verliert. Neil Postman wiederum warnte davor, dass Fernsehen den öffentlichen Diskurs in bloße Unterhaltung verwandelt. Wenn Unterhaltung zur Dauerberieselung wird und Sprache selbst zum Spiel mit falscher Grammatik, dann könnte man meinen, Spenglers Kulturkritik und Postmans Medienkritik hätten hier eine gemeinsame Pointe gefunden.
Ein Hoch auf Podcasts, die zeigen, dass es auch jenseits des Fernsehens noch kreative und gehaltvolle Formen der Unterhaltung gibt. (auch CoPilot)


























