🟩 On Schedule
SAFe
Digitalpolitik
Gründer:innenfrühstück
DE-CIX Data Center
(Modern?) SE
Product Walk FFM DA
༺💚༻
Data Science Forum
HUMAN ROBOT COLLABS
Flutter Meetup
programmier.BBQ
Bitcoin Frankfurt
AI Fashion Studio
🟥 Last Minute
NixOS
༺❤️༻
🟨 Soon
TechTalk WI
AI Agents
🟦 Programs
EcoGPact V2
Transformation Mittelstand
🟪 Internet Media
Kl und Innovation
On Schedule
SAFe
Vom Cargo-Kult zu echter Wirkung: SAFe mit Flight Levels neu denken
Sind die ART-Sync Meetings die Zeit, E-Mails zu beantworten, oder fokussieren sich alle Teilnehmenden auf nötige Veränderungen zur Erreichung der PI-Objectives?
Werden operative "Eh-da" Tätigkeiten gegen Jahresende für die "Business Agility" mit der Unternehmensstrategie verknüpft, oder beeinflussen die strategischen Outcomes tatsächlich den Fokus der Teams?
Meine These: Die Komplexität des SAFe-Frameworks fordert die Menschen kognitiv immens -- dadurch gerät die "korrekte Durchführung von SAFe" in den Fokus und Fragen wie
"Was hilft uns?"
werden mit Zitaten aus der SAFe Webseite beantwortet. SAFe wird dann zum Cargo Kult.
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeige ich auf, wie ich SAFe mit Denkmodellen und Vorgehensweisen aus dem Flight Levels Modell ergänze – mit dem Ziel, wieder echte Wirkung zu erzeugen. Im Mittelpunkt steht dabei: Die richtigen Menschen beschäftigen sich zur richtigen Zeit mit den richtigen Themen. Ich teile erprobte RTE-Quicktipps, die sich in der Praxis bewährt haben – kompakt, anwendbar und freue mich auf einen Austausch mit Euch.
Speaker: Dominique Stender
Dominique kombiniert seine Ausbildungen in verschiedensten lean-agilen Frameworks, Methoden und Denkmodellen mit einer gehörigen Portion Pragmatismus und unterstützt so Unternehmen als Trainer, SAFe SPC und Flight Levels Coach dabei, erfolgreiche Produkte in komplexen und veränderlichen Umfeldern zu entwickeln.
Digitalpolitik
Digitalpolitischer Abend – Chaos Computer Club Frankfurt e.V.
Wir laden alle Menschen ein, gemeinsam die politischen Entwicklungen in der Digitalität zu diskutieren. Ziel ist, sich gegenseitig zu informieren, Meinungen auszutauschen und Möglichkeiten zu erkunden, wie demokratische Entwicklungen in der Digitalität unterstützt werden können.
Es werden aktuelle Themen angesprochen, für den 13.5. sind Themen aus Hessen als Schwerpunkte des Abends vorgesehen:
Hessen Data (Palantir)
Der Widerstand in einigen Bundesländern gegen Palantir wächst, nur Hessen bleibt trotz erheblicher Bedenken weiter bei der Nutzung dieser Überwachungssoftware
Videoüberwachung am Hauptbahnhof
Am Frankfurter Hauptbahnhof will der Hessische Innenminister Poseck Gesichtserkennungssoftware mit Unterstützung von KI einsetzen.
Gründer:innenfrühstück
Gründer:innenfrühstück Wiesbaden
Das Gründer:innenfrühstück ist ein Event von Gründer:innen für Gründer:innen. Im Zentrum stehen der persönliche Austausch und Networking. Hier bekommst du ehrliches Feedback, neue Partner, Unterstützung & Co, sprich: 0% Bullshit und 100% Entrepreneurship.
Teilnahme am Gründer:innenfrühstück:
Wir treffen uns im Heimathafen (Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden).
Es fällt eine kleine Gebühr an.
DE-CIX Data Center
Exkursion zu DE-CIX Frankfurt: Einblick in das Herz des globalen Internets
Da wir aufgrund der begrenzten Kapazität nur etwa 30 Plätze anbieten können, empfehlen wir dir, dir schnell einen Platz zu sichern. Wir möchten darauf hinweisen, dass IAMCP-Mitglieder bei der Anmeldung bevorzugt werden. Es können auch nur 2 Personen pro Unternehmen sich anmelden.
Für Nichtmitglieder: Bitte habt Verständnis dafür, dass wir euch eine separate Teilnahmebestätigung senden werden. Wir freuen uns auf ein tolles Treffen mit euch!
Indem Du Dich anmeldest, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass bei Nichterscheinen oder einer Absage bis zu einem Tag vor der Veranstaltung eine Gebühr von 30,00 Euro zur Deckung unseres entstandenen Aufwands in Rechnung gestellt wird.
(Modern?) SE
Thoughts on (Modern?) Software Development
In dem Vortrag "Thoughts on (Modern?) Software Development – Beobachtungen von einer 20-jährigen Reise" nimmt uns Alex [Alexander Thurow] mit auf eine spannende Reise durch seine Erfahrung in der Softwareindustrie. Es geht darum, was wirklich wichtig ist, um in der professionellen Softwareentwicklung produktiv und erfolgreich zu sein.
Alex beleuchtet die, aus seiner Perspektive, relevanten, manchmal überraschenden Merkmale der Softwareentwicklung und erklärt, wie man wertvolle Erfahrungen sammelt – wobei für ihn das Dreyfus-Lernmodell eine aufschlussreiche Entdeckung war.
Er spricht auch über kognitive Verzerrungen, die uns beim Programmieren manchmal einen Strich durch die Rechnung machen können. Außerdem werden die Herausforderungen angesprochen, mit denen Entwickler:innen konfrontiert sind - sei es im Kleinen oder im Großen. Themen wie „Hype Driven Development“ und der Einfluss von künstlicher Intelligenz kommen ebenfalls zur Sprache.
Product Walk FFM DA
Product Walk FFM goes Darmstadt: Crafting Products Special
Hello Product-People!
Im Mai haben wir uns ein Special für euch überlegt: Wir walken in Darmstadt!Als Auftakt zur Crafting Products Konferenz walken wir diesmal in Darmstadt und erkunden die schönsten Seiten dieser Stadt. Mit dabei sind einige Speaker der Konferenz sowie Teilnehmende und natürlich all die Themen rund um Produktmanagement und Produktgestaltung. Und vor allem eure Peers und Produktschaffende aus der Community!
Data Science Forum
Data Science Forum Rhein-Main 2025
Ein Event mit spannenden Vorträgen und zahlreichen Networking-Möglichkeiten. Erfahrene Experten teilen mit der regionalen Data Science Community praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Data Science – von Quantum Machine Learning und hybrider KI bis hin zur intelligenten Nutzung von Finanz- und Klimadaten.
In diesem Zusammenhang findet das Data Science Forum Rhein-Main 2025 am 15. Mai 2025 im Darmstadtium in Darmstadt statt.
Aus dem Programm:
Quantum Machine Learning – what (not) to expect
Dr. Marco Roth Fraunhofer IPA (Stuttgart)
Markowitz neu gedacht: Mit Johnson-Omega, Schiefe und Kurtosis zur Portfolio-Optimierung für den Krisenfall
Dr. Alexander Passow JP Omega Ltd., TU Darmstadt
Die Fusion von Regelwissen und Sprachmodellen: Hybride Intelligenz im Praxiseinsatz
Dr. Eric Rietzke DFKI (Trier), LiveReader GmbH
Bedeutung von KI in der Finanzindustrie und Insights am Beispiel WM Gruppe
Dr. Duc Au WM Gruppe (Frankfurt)
Panel Diskussion
Prof. Dr. Göran Kauermann, Dr. Duc Au, Dr. Eric Rietzke
Unter der Spitze des Klimadaten-Eisbergs: Das Potenzial unstrukturierter Daten
Prof. Gabriela Alves Werb, Ph.D. Hochschule Frankfurt, Deutsche Bundesbank (Frankfurt)
Unter Strom? Workload Analyse für Operateure in Netzleitstellen
Torsten Gfesser & Stephanie Hochgeschurz Fraunhofer FKIE (Bonn)
HUMAN ROBOT COLLABS
TRENDCLASH: AI MEETS HUMAN-ROBOT-COLLABORATION
Das HOLM-Cluster Hessen Aviation lädt gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer Darmstadt, dem Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest sowie dem AI FrankfurtRheinMain zu unserem neuen Format „Trendclash“ ein. Diesmal der Trendclash: AI meets Human-Robot-Collaboration – Zukunftsweisende Technologien in der Luftfahrt.
Die zwei Trends AI und Human-Robot-Collaboration begegnen sich zu den Überthemen Luft, Boden und Administration.
Flutter Meetup
Flutter Meetup - Flutter and Dart insights!
Talk 1: Revenue Unlocked: How to monetize your Flutter App
Malcolm will talk about strategies of monetizing a Flutter app and how he implemented In-App purchases in his app. 💸Talk 2: Scaling Solar: Building ENVIRIA's Internal App with Flutter
Discover how Netlight leveraged Flutter to improve Enviria’s solar energy operations. 🚀💡Talk 3: Jaspr - Dart, but for Websites
Get to know Jaspr, the Web Framework that lets you apply your Dart and Flutter skills for building websites. 🧰
programmier.BBQ
programmier.BBQ: Signals in Depth
Wir bei der programmier.bar genießen die steigenden Temperaturen und laden euch zu einem sommerlichen BBQ ein! Dafür grillen wir für euch und versorgen euch mit kühlen Cocktails und Getränken im Garten unseres Büros in Bad Nauheim.
Außerdem gibt es einen Talk von unserem Crew-Mitglied und Podcast-Host Garrelt!
Nachdem er bereits auf der enterJS, der Konferenz für Enterprise-JavaScript, über Signals und deren Entwicklung und Anwendung in JavaScript-Frameworks gesprochen hat, präsentiert er dieses Thema nun auch bei uns – ganz ohne notwendiges Konferenzticket.
Vortrag: „Signals in Depth: Wie Reaktivität in vielen Frontend-Frameworks funktioniert“ mit Garrelt Mock
In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Welt der Reaktivität. Angefangen von Excel, über Knockout.js bis zu heutigen Frameworks wie Vue, Solid oder Angular. Ein Konzept kristallisiert sich über die letzten Jahre heraus: Signals.
Wir schauen unter die Haube, wie Signals funktionieren. Dafür entwickeln wir gemeinsam eine vereinfachte Version und entdecken neben der Genialität und Einfachheit dieser Architektur auch ihre Tücken.
Bitcoin Frankfurt
First meetup in new location
To start of the summer and outdoor season, we’ll meet at the Massif Central Cafe for the first time.
AI Fashion Studio
AI Fashion Studio - Mithilfe bildgenerierender KI Modedesigns entwerfen
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Modewelt?
Gemeinsam gehen wir dieser Frage nach und wagen einen Selbstversuch. Mithilfe bildgenerierender KI entwerfen wir eigene Modedesigns und setzen eine Kollektion kreativ in Szene.
Der Workshop ist offen für alle, die Lust haben, Modedesign auf eine neue Art zu entdecken – ganz ohne Vorkenntnisse. Spielerisch und experimentell erkunden wir, wie KI den Designprozess beeinflusst: Kann sie wirklich kreativ sein? Wo liegen ihre Grenzen? Und welche Rolle spielt der Mensch im Zusammenspiel mit der Technik?
Last Minute
NixOS
Am Mittwoch, den 07.05.2025 ab 19 Uhr findet zum ersten Mal die NixOS User Group beim CCC-FFM statt.
Alle an NixOS interessierten Menschen sind gerne eingeladen vorbeizukommen!
Die User Group richtet sich sowohl an Einsteigerinnen, die NixOS ausprobieren möchten, als auch an Profis, um beispielsweise gemeinsam an erweiterten Konfigurationen zu arbeiten.
NixOS ist eine Linux-Distribution auf Basis des Paketmanagers Nix.
NixOS basiert auf dem Ansatz deklarativer Systemkonfiguration, um reproduzierbare und zuverlässige Systemkonfiguration und in Folge reibungslose Systemaktualisierungen zu erlauben.
Bei jedem Termin wird es einen Vortrag rund um das Thema NixOS geben. Außerdem dienen die Treffen dem Erfahrungsaustausch. Dabei können beispielsweise Profis Einsteigerinnen helfen, um ihre erste NixOS Konfiguration zum Laufen zu bekommen. Genauso kann gemeinsam an Nix Modulen oder Problembehebungen gearbeitet werden.
Soon
TechTalk WI
Talk 1: Wie geht eigentlich Sound für Videospiele?
Immer dabei – selten bewusst wahrgenommen. Sound schafft Atmosphäre, verstärkt Emotionen und hilft Spieler:innen, sich in die virtuelle Welt zu vertiefen. Aber wie wird eine Computerspielewelt zum Leben erweckt? Wie wird Sounddesign interaktiv gestaltet? Und woher bekommt man Sound für 100 Baumaschinen?
Vom Recording über das Design bis hin zur Programmierung: Dominik Haderer gibt einen Einblick in die Vertonung von Videospielen – am Beispiel des Bau-Simulators.
Talk 2: Vom Script-Tag zu Edge Functions – Wie wir das Web unnötig kompliziert gemacht haben
Webentwicklungen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Was früher mit ein bisschen HTML, CSS und JavaScript im Browser begann, ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus Tools, Frameworks, Servern und global verteilter Infrastruktur. Aber warum ist das so – und braucht es all das wirklich?
In seinem Talk gibt Ansgar einen verständlichen Einblick in das moderne Frontend-Ökosystem, ordnet Begriffe und Konzepte ein und zeigt, warum viele Probleme eigentlich infrastruktureller Natur sind. Zum Schluss schauen wir darauf, wohin die Reise geht – und wie wir das Web vielleicht wieder etwas einfacher, performanter und zugänglicher machen können.
AI Agents
Autonomy & Accountability of Artificial Intelligence (AI) Agents
Navigating the Future of Intelligent Systems
As AI agents become increasingly autonomous—capable of making decisions, executing tasks, and learning independently—the imperative to ensure their accountability grows. This event brings together leading experts to discuss the ethical, legal, and practical challenges of deploying AI agents in various sectors.
Key Discussion Topics
The evolving autonomy of AI agents and their decision-making capabilities.
Ethical considerations and the "moral crumple zone" in AI accountability.
Regulatory frameworks and the role of human oversight in AI systems.
Case studies on AI agent deployment in finance.
Programs
EcoGPact V2
Das Accelerator Programm EcoGPact geht in die zweite Runde
Du hast …
… eine innovative Idee, welche die Welt verbessern könnte?
… einen Sinn für Nachhaltigkeit?
… Durchhaltevermögen?Du möchtest …
… eine Firma gründen, weißt aber nicht, wo und wie Du anfangen sollst?
… lernen worauf es bei einem Startup ankommt?
… Unterstützung bei der Entwicklung deiner Idee?
… einen realen Impact erzielen?Wir haben …
… ein 12-wöchiges, kostenloses Intensivprogramm für dich entwickelt.
… kompakte Workshops zu Themen wie MVP, Marketing, Gründungsrecht, uvm…
… konstante Betreuung durch Zwischenfeedbacks.
… einen finalen gemeinsamen Pitch-Day mit Business Angeln, Investoren und Unternehmensvertretern.Wir bieten …
… schnelle Lernerfolge.
… umfassende Branchenkompetenz.
… hochkarätige Investoren.
… einzigartige Netzwerke und weitreichende Kontakte.
… gemeinsame Events.
Transformation Mittelstand
Innovators Challenge Transformation for Medium-Sized Businesses
In a collaboration with WIBank, we are offering a five-week program for medium-sized companies from Hessen, designed to support you in navigating structural change by purposefully connecting you with innovative startups.
Participating companies define specific internal challenges, and startups apply with innovative solution approaches. Guided by an experienced mentor, you will collaborate with the most promising startups over a five-week program to co-develop tailored solutions. The results will be showcased at the EDITH Innovation Day on 3 September.
Internet Media
Kl und Innovation
Kl und die Herausforderung der Implementierungsgeschwindigkeit - mit Samater Liban
Künstliche Intelligenz verspricht Effizienz und Innovation – doch warum scheitern viele Unternehmen an der schnellen Umsetzung?
In dieser Folge sprechen wir mit Samater Liban über die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von KI-Lösungen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Agilität und der Lean-Startup-Methode:
Wie helfen iterative Ansätze dabei, KI schnell, wirkungsvoll und passgenau in bestehende Prozesse zu integrieren?