🟩 On Schedule
💡🌱 🌐🤝 MZ Gründungswoche
👩💻🛠️ 💼🔄 AWS Meetup
👩💻🛠️ ✍️⚓️ Typo3
🚴♂️📱 🌐🤝 Filmabend Mobility
🖖🌼 🌐🤝 Liberating Structures
💼🔄 🖖🌼 Product Planning
━━━━ ༺ ♡ ༻ ━━━━━
💡🌱 👩💻🛠️ Eigene Software
💡🌱 🌐🤝 Preisverleihung
👩💻🛠️ 💼🔄 INNOQ
🧠🤖 🌀🔬 Data Science & KI
🧧🧮 🌐🤝 Market Investing
💼🔄 🌐🤝 Agile Metriken
━━━━ ༺ ♡ ༻ ━━━━━
💡🌱 ⚖️🏛️ E-Rechnung
👩💻🛠️ ✍️⚓️ IoT Hessen
🪙💎 🧧🧮 Ark Protocol
👩💻🛠️ 🌐🤝 Elixir
💡🌱 ☀️♻️ MEET A FOUNDER
🛜🎭 🌐🤝 TikTok
━━━━ ༺💚༻ ━━━━━
🟥 Last Minute
💡🌱 🌐🤝 Gründungstag
👩💻🛠️ 💼🔄 Architekturen
🪙💎 🧧🧮 FSBC Forum
━━━━━ ༺❤️༻ ━━━━━
🟨 Soon
👩💻🛠️ 🌐🤝 F*ckUp Night
🧠🤖 ⚖️🏛️ MLOps
💡🌱 🧧🧮 Startup-Ökosystem
━━━━━༺💛༻ ━━━━━
On Schedule
MZ Gründungswoche
Die bereits neunte Auflage der Gründungswoche geht vom 18. bis 23. November 2024 an den Start. Und mit ihr wieder ein vielfältiges Programm für angehende Gründer:innen, die sich ausgiebig darüber informieren können, wie sie ihr Unternehmen am besten auf den Weg bringen, aber auch erfahrene Gründer:innen, wie sie beispielsweise ihre nächste Finanzierungsrunde angehen. Für diese besondere Woche hat das Gründungsnetzwerk eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen ausgearbeitet, in denen alles angeboten wird, was das Gründungsherz höher schlagen lässt – Pitches – Beratungen – Erfahrungsaustausch – Webinare.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Da die Anzahl der Teilnehmenden jedoch teilweise begrenzt ist, bitten wir aus organisatorischen Gründen um Anmeldung für jedes einzelne Event über den jeweiligen individuellen Link in der Veranstaltungsbeschreibung. #mainzergründungswoche
AWS Meetup
AWS Meetup Frankfurt - Modern CI/CD & IAM Identity Center at scale
We have the opportunity to get several AWS Heroes and Principal Advisors at Frankfurt as speakers at this day.
Don't miss it! Join us for a great evening packed with 2 awesome talks.
What engineers need to know about modern CI/CD
Description: The increasing scale and diversity of software delivery environments have made maintaining consistency, security, and reliability in CI/CD pipelines more difficult. This session, led by AWS community and employee experts, provides insights into addressing these challenges through best practices and modern techniques. Participants will learn about methods for ensuring consistent deployments, effective configuration management, progressive delivery strategies, drift detection, and automated auditing using generative AI. The session will also explore practical solutions for enhancing reliability, safety, and efficiency, ultimately enabling faster delivery and reducing errors by standardizing processes and streamlining workflows across projects.
Speakers: Thorsten Höger (Cloud Automation Evangelist), Johannes Koch (AWS DevTools Hero) & Gunnar Grosch (Principal Developer Advocate at AWS)
How to decentralize the management of the IAM Identity Center to adhere to organizational structure at scale
Description: AWS IAM Identity Center (formerly AWS SSO) provides a convenient and centralized way for AWS Organizations to manage user permissions and access across multiple AWS accounts. AWS Identity Center’s workflow has limitations for large-scale organizations due to centralized permission management, API throttling, and account factory integration constraints. The talk will explain how the AWS IAM Identity Center anyways can be used in an enterprise with decentralized organization structure instead of using other solutions.
Speakers: Elias Abud (Principal Advisor) & Eya Abdelmoula (Cloud Consultant) at devoteam
Typo3
FTUG @ Orange Hive - Heyne Fabrik // HYBRID
This FTUG is planned as a hybrid event at our office in the Heyne Fabrik and as an online event.
TYPO3 Content Block – André
grid_styled_content – display:grid FTW! – Markus
Case study – Copenhagen University x platform.sh – Johannes & Jonas
Filmabend Mobility
Filmabend " A Human Ride" - Heute Mobilität von Morgen gestalten!
Wie wollen wir zukünftig unterwegs sein`? Welche Veränderungen braucht es? Die Herausforderungen der modernen Mobilität sind zu groß, um sie allein zu bewältigen. Deshalb laden das Young Mobility Network, Women in Mobilty & Women in Cycling gemeinsam zu einem Filmabend ein, wo wir genau das diskutieren werden!
Am 19. November werfen wir beim Screening von "A Human Ride" einen spannenden Blick auf die aktuelle Mobilitätswelt und diskutieren im Anschluss gemeinsam innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen. 🌍🚲
Warum ihr dabei sein solltet:
Seht eine packende Doku über die Mobilität von heute und morgen
Tauscht euch mit Expert*innen und Gleichgesinnten aus der Branche aus
Vernetzt euch und teilt eure Visionen für eine nachhaltigere Mobilität!
Freut euch auf ein Panel mit Special Guests!
Liberating Structures
Liberating Structures - LSUG 6.6: Speaking the same language
Clear communication is vital for successful collaboration, yet so often, teams struggle with misunderstandings, assumptions, and mixed signals. Join us for our next Liberating Structures Meetup, where we’ll explore the theme of “Speaking the Same Language.” Through hands-on activities, we’ll identify common obstacles and bad practices that get in the way of effective communication and how we might overcome them.
Whether you're a seasoned professional or just curious about Liberating Structures, this session is for you! No experience with Liberating Structures is required—just bring your curiosity and openness to learn.
Product Planning
Mastering Product Planning: von der Roadmap zur Umsetzung
Gemeinsam mit CHECK24 freuen wir uns, euch erneut in Frankfurt begrüßen zu dürfen!
Dieses Mal geht es um Product Planning und die Product Roadmap
Die Product Roadmap: Freund oder Feind?
Was könnt ihr lernen?
Was ist eine Product Roadmap überhaupt und welchem Zweck dient sie?
Welche Herausforderungen bringt eine Planung mit der Product Roadmap mit und gibt es Alternativen?
Wie kann ich die Product Roadmap zu Priorisierung und Kommunikation nutzen?
etc.
Eigene Software
Workshop Snack: Softwareentwicklung-as-a-Startup: Optionen, Strategien, Kosten & Verträge
Jede Gründerin und jeder Gründer muss sich irgendwann mit der Entwicklung einer eigenen Software beschäftigen – von einer einfachen Website bis hin zu einer eigenen App oder Plattform.
Dieser Workshop bietet Gründer:innen die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Strategie für die eigene Software zu erarbeiten. Du erfährst welche Möglichkeiten dir dabei zur Verfügung stehen, welche Kosten auf dich zukommen und auf welche Risiken du achten musst.
Vermeide Extrakosten und erfahre, wie du auch ohne IT Wissen schnell und effizient deine Software entwickeln lassen kannst.
Workshopleitung:
Florian Justus
https://pakgeeks.de/
Preisverleihung
Preisverleihung - Startup of the Year 2024
Unsere sechs Finalisten-Startups, nominiert durch zwei Jurysitzungen der hochkarätigen Frankfurt Forward-Jury erhalten die exklusive Möglichkeit, in einem 5-minütigen Pitch ihr Unternehmen, ihre Produkte und ihre Visionen vorzustellen.📍 𝗢𝗿𝘁: FRANKFURTER HOF | A STEIGENBERGER ICON
🕓 𝗨𝗵𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁: 18:00 – 20:00 Uhr (Empfang ab 17:30 Uhr)
🎟 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://tickets.dfv-eurofinance.com/SOTY/
💡 Die Finalisten:
- Croowy GmbH
- Digi Sapiens - Digital Learning GmbH
- HTM - Hydro Technology Motors
- Implify
- QuoIntelligence
- Threedy GmbH - instant3Dhub
👥 Was erwartet dich?
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗩𝗼𝘁𝗶𝗻𝗴: Deine Stimme zählt bei der Wahl des „Startup of the Year 2024“.
𝗡𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸𝗶𝗻𝗴: Knüpfe wertvolle Kontakte mit führenden Vertreterinen und Vertretern aus der Startup-Szene und Wirtschaft.
𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲: Entdecke die neuesten Innovationen und Trends der Region.
Nach der Awardverleihung hast du beim After-Award-Networking die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre das Gewinner-Startup und weitere Branchenexperten kennenzulernen.
Wir freuen uns auf diesen besonderen Abend mit euch! 💫
INNOQ
Performance-Optimierungen bei bahn.de, A SoundCloud Outage Story
Seid herzlich willkommen zur kommenden Technology Night Rhein-Main in unserem Büro in der Heyne Fabrik in Offenbach am Main.
Performance-Optimierungen für die Angebotserstellung bei bahn.de / DB Navigator
mit Heiko Maaß, DB Fernverkehr AGDas Vertriebssystem der Bahn wurde in den letzten Jahren komplett neu aufgebaut. Der DB Navigator, die bahn.de-Website, sowie die dazugehörigen Backend-Systeme wurden neu konzipiert und entwickelt. Anfang September 2023 erfolgte der erste große Livegang mit dem Austausch von bahn.de. Im Vorfeld wurde sehr viel Aufwand für die Performance-Optimierung betrieben. Dieser Vortrag beginnt mit einer kurzen Übersicht über die initial geplante Architektur und zeigt die daraus entstehenden Herausforderungen für die Latenz und das Lastverhalten. Im Anschluss werden Maßnahmen aufgezeigt, die in folgende Kategorien gruppiert werden:
Bottlenecks in Code identifizieren und beheben.
Beispiele: Stolperfallen bei der Verwendung des ObjectMappers von JacksonBottlenecks in der Infrastruktur identifizeren und beheben
Beispiele: Auswirkungen des CPU-Limits in Kubernetes auf die Latenz / den Einsatz von Warmup-Callern im Pod-Startup.Netzwerkperformance erhöhen.
Beispiele: Auswirkungen von HTTP Keep-AliveArchitektur- und Frameworkänderungen
Beispiele: Umstellung von Spring MVC auf Spring Webflux sowie eine andere Call-Reihenfolge der Services.Am Schluss zeigt der Vortrag kurz auf, wie man mit ArchUnit automatisiert Stolperfallen bei der Entwicklung vermeiden kann.
When Silence Fell: A SoundCloud Outage Story
mit Daniel Bornkessel, INNOQIn this session, Daniel will share a personal account from his time at SoundCloud, detailing an incident that led to a notable downtime (well ... SoundCloud's longest to date actually) - a story that remains a point of reference even for those who joined the company after his tenure. This talk is more than just a recount of a technical glitch; it's an insight into how a well-nurtured culture of handling failures can turn challenges into opportunities for growth.
Data Science & KI
Data Science, KI und Innovation
Auf unserem Event "Data Science, KI und Innovation Meetup" werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Datenanalyse. Diskutieren Sie mit uns, ob klassisches Reporting noch relevant ist und welche realistischen Erwartungen wir an Künstliche Intelligenz haben können. Diese und weitere wichtige Themen werden in unserem Keynote-Vortrag beleuchtet.
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, in einer Podiumsdiskussion mit erfahrenen IBM Champions neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Einblicke zu erhalten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und praxisnahe Strategien für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Blick in die Zukunft der Datenanalyse!
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Klassikstadt Frankfurt statt.
Market Investing
FinTechFFM Meetup – Can finally everyone invest in capital markets?
While Germans are not widely known for their urge to participate in the stock market, recent years have shown sustainable growth in capital market participation… a trend that persisted beyond the hay fire of the “covid trading boom” that other markets experienced.
For the upcoming meetup, we are delighted to host some of the makers and shakers who fuel the ecosystem of digital investment propositions in Germany. We will hear what drives their businesses and hope they will share their vision of how the market will develop in the not-so-distant future:
Max Linden, CEO and co-founder of Lemon.markets, The infrastructure powering investment products
Lars Reiner, CEO and co-founder of Ginmon, Invest simply intelligently
Chris Puellen, CEO and co-founder of NaroIQ, Grab your fair share of the fund market
Agile Metriken
Agile Metriken: Wissen wir, was wir messen und warum messen wir so viel Unsinn?
Empirie ist eine der Säulen von Scrum. Es ist die Basis, um im Inspect & Adapt informierte Entscheidungen treffen zu können. Und doch tappen wir gerne in die Falle, einfach nur Unsinn zu messen. Welche Metriken ergeben im agilen Kontext überhaupt Sinn, ohne zu viel Waste zu erzeugen? Welche Metriken sind aufgrund ihrer Latenz ungeeignet und woran erkenne ich förderliche Metriken, die uns tatsächlich dabei helfen, unsere Veränderung zu steuern. Und vor allem: Wie finde ich diese Metriken?
Diese Fragen beantwortet uns Ina Einemann!
Als agiler Coach und Scrum Master mit Fokus auf Anforderungsmanagement und Product Ownership ist Ina seit 10 Jahren in der agilen Welt unterwegs. Ihre Leidenschaft gilt der Unterstützung von Teams bei der Umsetzung agiler Praktiken, während sie gleichzeitig als Speaker auf verschiedenen Konferenzen auftritt und als Fachbeirat aktiv ist.
Sie ist außerdem eine der Hosts des beliebten agilen Podcasts "Mein Scrum ist kaputt".
E-Rechnung
Die E-Rechnung kommt! – Was Gründer: innen und Selbstständige dazu wissen müssen
In diesem kompakten und praxisorientierten Online-Seminar erfährst du alles Wichtige zur verpflichtenden Einführung der E-Rechnung ab 2025. Erhalte einen klaren Überblick über die bevorstehenden Änderungen und lerne, wie du die E-Rechnung schnell und einfach in dein Unternehmen integrieren kannst. Vermeide typische Fehler und setze die gesetzlichen Anforderungen mühelos um.
Inhalte und Agenda:
Einführung: Was ist eine E-Rechnung und wie unterscheidet sie sich von PDF- und Papierrechnungen?
Gesetzliche Vorgaben: Welche Fristen gelten und welche Anforderungen musst du erfüllen?
Vorteile der E-Rechnung: Effizienz, Kostenersparnis und rechtliche Sicherheit.
Technische und rechtliche Anforderungen: Formate (XRechnung, ZUGFeRD) und Pflichtangaben.
Praktische Umsetzung: Wie du E-Rechnungen erstellen, übermitteln und empfangen kannst.
Fragerunde: Beantwortung deiner Fragen rund um die E-Rechnung.
Dozent:
Tobias Bug, Experte in Finanzen und Buchhaltung für Solo-Selbstständige.
IoT Hessen
Digitale Zwillinge @TwinTech & Innovation Lab @Accso
Talk#1:
Von Predictive Maintenance bis zum selbstoptimierenden Produktionsprozess - die Verknüpfung von Software und physischen Geräten mittels IoT bietet uns enorme Innovationspotenziale. Digitale Zwillinge sind dabei ein Grundbaustein jeder effizienten Bestrebung, diese Potenziale auszuschöpfen.
Ohne den Einsatz digitaler Zwillinge führen IoT-Entwicklungen leider sehr schnell zu einer komplexen und unübersichtlichen Systemlandschaft, welche die Realisierung von Innovationen nur mit sehr hohem Investment ermöglicht – ein Widerspruch zur schnelllebigen Welt, in der sich moderne Unternehmen heutzutage befinden.
Die große Herausforderung besteht dabei im enormen Programmieraufwand, der nötig ist, um verschiedene Software-Komponenten mit den unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen und Austauschformaten von Geräten und deren Simulationen zu integrieren. Fehlende Wiederverwendbarkeit im IoT führt außerdem oft dazu, dass dieser Aufwand mit der Größe eines Systems enorm ansteigt.
In meinem Vortrag zeige ich, wie uns der Einsatz digitaler Zwillinge schon heute ermöglicht, den Entwicklungs- und Wartungsaufwand von IoT-Anwendungen gering zu halten. Ich veranschauliche dabei den Einsatz digitaler Zwillinge und deren Vorteile anhand von öffentlich zugänglichen Beispielen aus dem Bereich Smart Home. Außerdem gehe ich darauf ein, welche Hindernisse die Etablierung digitaler Zwillinge in der Praxis aktuell noch schwer machen, und welche Geschäftsmodelle sich aus diesen Hindernissen ergeben.
Speaker DANIEL LEHNER:
Als selbstständiger Berater und Trainer arbeitet Daniel mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen daran, die Potenziale der Digitalisierung durch moderne IoT-Architekturen effizient auszuschöpfen. Dabei greift er auf langjährige Erfahrung in der Erforschung digitaler Zwillinge an der Johannes Kepler Universität in Linz zurück.
Ziel für ihn ist, Unternehmen an ihrem aktuellen Standpunkt abzuholen und durch gezielte Strategien und Weiterbildungen aus den bestehenden Ressourcen maximales Innovationspotenzial hervorzubringen.
Talk#2:
Mitarbeiter von Accso, auch Accsonauten genannt, sammeln in Ihrer Arbeit mit der Industrie täglich neue Erkenntnisse. Diese werden für Projekte als Demos, Mockups, Testaufbauten und Zwillinge der Produktion in unserem Innovation Lab manifestiert. Das Innovation Lab ist daher eine Mischung aus gelebtem Wissenspool und Labor für Innovationen, die z.B. auch in der Zusammenarbeit mit Universitäten entstehen. Wir haben einen Raum geschaffen, in dem Software vor allem anfassbar wird und wir die Möglichkeit geben einen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu bekommen. Hierfür laden wir gerne für eine kleine Führung ein!
Wir präsentieren aus den Bereichen industrielle Automatisierung, AR, VR, Track & Trace mittels RFID, KI und vieles mehr!
Speaker MANUEL SCHREINER:
„Nur mit IoT läuft ein Getriebe aus Hardware- und Softwarekomponenten auch dann rund, wenn Zahnräder nicht nebeneinander liegen. IoT verknüpft reale und virtuelle Welten auch über größere Distanzen zu einem zusammenhängenden Getriebe!" – dieses Ziel setzt sich Manuel nicht nur im technologischen Sinn, sondern versucht interdisziplinäre Teams an verschiedenen Orten zu motivieren wie ein Getriebe zusammen im Projekt zu arbeiten. Er selbst kommt aus über 10 Jahren Erfahrungen mit der Industrie und beratet und betreuet Kunden nun bald seit 5 Jahren für Accso. Hierbei liegen seine Schwerpunkte vor allem in der Industrie und der Anbindung von Echtzeit- bzw. Embedded-Systemen.
Ark Protocol
Veronika presents about Ark*.
* A layer-two protocol for making off-chain Bitcoin transactions
Elixir
Good news everyone!
We are happy to announce yet a new meetup!
🔥 Heads up: For the second time, this meetup will be hosted at CLARK ❤️
---------- Agenda ----------
Welcome and Pizza
[SLOT AVAILABLE] A talk?
Meetup Networking and open Discussion
--------------------
We will keep you updated!
--------------------
MEET A FOUNDER
MEET A FOUNDER - Green Edition 🌱
Am 22. November begrüßen wir innovative Gründer:innen aus dem Bereich der grünen Startups auf der Bühne des Gutenberg Digital Hub.
Freut Euch auf:
Sara von Builders and Creatives: https://builders-creatives.com/
Kathrin von Green Mama Solution: https://gms-mainz.de/
Michael von Backwind Energy: https://www.backwind.de/
Johanna Dicks von Eve & Olive: https://www.eve-olive.com/
Und erfahrt aus erster Hand, wie diese inspirierenden Unternehmer:innen Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen verankern und welche Lösungen sie für eine bessere Zukunft entwickeln.
Als besonderen Gast des Abends konnten wir Lucie Töpfer als Keynote-Speakerin für Euch gewinnen: https://lucie-toepfer.de/. Sie wird uns mit ihrem Wissen über nachhaltige Geschäftsstrategien inspirieren. Den Abschluss des Abends wird Nima von WIWIN: https://wiwin.de mit einem Impuls zum Thema Crowdinvestment abrunden.
Rainer Holl wird uns als Moderator durch den Abend führen.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Euch zur Closing Party der Mainzer Gründungswoche ein – mit einem DJ, der für die richtige Stimmung sorgt!
TikTok
Netzwerkabend mit TikTok-Manager Karsten Samland
Viele seriöse Medien beschäftigen sich schon seit längerer Zeit mit der Videoplattform TikTok, um auch ein jüngeres Publikum für ihre Inhalte zu interessieren.
Unser Podiumsgast Karsten Samland, TikTok Head of Publisher Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz, sieht angesichts der digitalen Medienlandschaft und der starken Konkurrenz um Aufmerksamkeit für Journalistinnen und Journalisten heute mehr denn je die Notwendigkeit, für jedes Thema immer wieder von neuem Relevanz zu erzeugen.
Erfolgreiche Creators machten dies ganz automatisch, aber Journalisten hätten schon durch ihre Ausbildung dafür ebenfalls hervorragende Voraussetzungen.
Im Gespräch mit der Hit Radio FFH Nachrichtenredakteurin Sarah Maxen, die die Kooperationsveranstaltung vom FPC und dem Netzwerk Journalismus moderiert, wird Samland das Thema TikTok und Journalismus beleuchten. „Journalismus und Neugier gehören immer schon zusammen. Das ist heute sicher so wichtig wie noch nie zuvor.
Wer im Journalismus erfolgreich sein will, muss bereit sein, sich ständig weiterzuentwickeln.
Das heißt, sich neue Technologien anzueignen, sich mit neuen Themen oder Erzählweisen auseinanderzusetzen und auch neue Skills zu lernen. Bleibt neugierig, seid offen für Veränderungen und habt niemals Angst vor Experimenten.“
Last Minute
Gründungstag
Gründungstag und Gründer:innenfrühstück Wiesbaden
Wer am Anfang der Unternehmensgründung steht, stellt sich oft die Frage, welche Schritte zu gehen sind: Benötige ich einen Businessplan? Welche hilfreichen Tools gibt es? Wie kann ich mein Geschäftsmodell entwickeln und beschreiben? An was muss ich zu Beginn unbedingt denken und welche Fördermittel kommen für mein Unternehmen in Frage? Hier erfährst du, was bei der Gründung zu beachten ist.
Das Gründer:innenfrühstück ist ein Event von Gründer:innen für Gründer:innen. Im Zentrum stehen der persönliche Austausch und Networking. Hier bekommst du ehrliches Feedback, neue Partner, Unterstützung & Co, sprich: 0% Bullshit und 100% Entrepreneurship. Sei dabei!
Architekturen
Es muss nicht immer Microservice sein: Architekturen im Vergleich
Sei dabei beim ersten Präsenz-Meetup am msg-Standort Frankfurt!
Hybrid-Meetup in Kooperation mit der Java User Group Frankfurt:
entweder vor Ort an unserem Standort oder parallel per Livestream über die JUG)Anmeldung für Teilnahme online über JUG Frankfurt: Via Nuudle
Darum geht's:
Wenn man heutzutage von Architektur spricht, geht es häufig um Microservices.Architektur ist jedoch mehr.
Microservices beschreibt eine Makro-Architektur und für die jeweiligen Services Mikro-Architekturen für deren inneren Aufbau. Hierfür können u.a. alt bekannte Layer-Architekturen, hexagonale Architekturen bzw. imperative oder reaktive Ansätze genutzt werden.
Auch bei der Makro-Architektur gibt es andere Architekturen, die verschiedene Bedürfnisse abdecken. So benötigen Webdienste andere Architekturen als lokale Handy-Anwendungen oder Anwendungen auf einem Rechner.Jede Architektur deckt verschiedene Bedürfnisse wie Performance, Wartbarkeit oder Security unterschiedlich gut ab. Leider gibt es keine Architektur, die alle Belange gleich gut abdeckt.
In diesem Vortrag werden wir Anforderungen an Software, die durch Architekturen gelöst werden, vorstellen und einzelne Architekturen nach diesen Eigenschaften klassifizieren. Interessant ist dabei insbesondere die Frage, wie verschiedene Architekturen harmonisieren.
In den vergangenen Jahren wurde häufig der Fokus auf die Makro-Architektur der Microservices gelegt. Gleichzeitig wurden die Bereiche des Inneren eines Microservices oder Bereiche, die nicht gut mit Microservices umgesetzt werden, vernachlässigt. Ziel ist es einen Überblick über die Möglichkeiten und deren Auswahlkriterien zu bekommen.Zu dem Vortrag sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Hilfreich ist es Grundbegriffe der Software-Architektur zu kennen.
Unsere Speaker:
Thomas Ruhroth, Principal IT Consultant bei msg.
In seiner industriellen Arbeitserfahrung arbeitete er als Entwickler, Software-Architekt und Business-Analyst in verschieden Bereichen wie Geographische Informationssysteme und Logistik. In der Forschung liegt sein Fachgebiet in der Softwarespezifikation und in der Entwicklung langlebiger Informationssysteme. Der Wissenstransfer aus der Kombination von Forschungsarbeiten mit industrieller Anwendung ist in vielen seiner Projekte eine treibende Kraft.Kai Schmidt ist freiberuflicher Software-Entwickler und -Architekt. Zuvor war er bei den IT-Beratungsunternehmen msg und Capgemini angestellt. Seit 2005 berät und gestaltet er somit in Bereichen wie Logistik, Flugzeugbau, Finanzen und Handel betriebliche Anwendungssysteme, die in Java, Kotlin, C# und JavaScript umgesetzt sind. Er ist für Kids4IT und teilweise als Speaker auf Konferenzen und Meetups aktiv.
FSBC Forum
Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) Forum
The FSBC Forum will take place on Frankfurt School’s Campus and is an exclusive one-day event that will bring together industry experts to engage in discussions, workshops, and roundtables on key topics shaping the future of digital assets, tokenization and blockchain technology.
The event will be divided into two parts. Part one (10AM-12PM) will feature three panel discussions from leading professionals. Part two of the forum (from 1.15PM) will take place later in the afternoon and be a closed event, accessible by invite only and will consist of various workshops and expert roundtables, hosted by our industry partners.
Soon
F*ckUp Night
FuckUp Night - Tech Edition #3
📆 Wir laden Euch zu unserer dritten FuckUp Night ein.
💬 Was ist das?
Eine FuckUp Night stellt die Fehlerkultur in den Vordergrund. Aus Fehlern lernt man am besten. Und das geht gemeinsam noch viel besser und macht auch noch Spaß.
🎤 Speaker?
Das seid ihr. Bringt uns eure FuckUp Story mit, sei es aus einem eurer Projekte, aus einem Side-Project, aus der Uni, ... hauptsache es hat was mit Tech zu tun 🤓
Unterstützt euch dabei gerne mit 1-2 Slides (nur Tonspur ist aber natürlich auch in Ordnung). Hier reichen so 15-20 Minuten.
📖 Eure Story sollte den Epic Fail beinhalten, aber auch eine Lösung, falls ihr eine hattet, damit wir daraus lernen können.
🤷 Falls du keine Story hast, ist das auch nicht schlimm. Komm trotzdem gerne vorbei und hab einen tollen Abend mit uns.
---
📆 We invite you to our third FuckUp Night.
💬 What is that?
A FuckUp Night focuses on the culture of mistakes. Mistakes are the best way to learn. And that works much better together and is also fun.
🎤 Speaker?
That's you. Bring us your fuck-up story, be it from one of your projects, from a side project, from university, ... the main thing is that it has something to do with tech 🤓
Feel free to support us with 1-2 slides (only audio track is of course also fine). A total of 15-20 minutes are enough.
📖 Your story should include the epic fail, but also a solution if you had one, so that we can learn from it.
🤷 If you don't have a story... no worries. Join us and have some fun with us.
MLOps
Pocket-sized AI EU AI Act AI Retrieval
Hi everyone, we invite you to our next meetup.
Put the date into your calendar!
Come by with friends and colleagues!
announced speakers:
Aleksandr Sobolev: "Pocket-sized AI: the rise of edge computing and SLMs in Mobile Development"
Dr. Larysa Visengeriyeva: "EU AI Act Engineering"
Nils Reimers: "Advances & Challenges in AI Retrieval"
Startup-Ökosystem
Startups, Scaleups – What’s up?
Erfolgsfaktoren von Startup-Ökosystemen: Ein Blick auf die Kulisse!
Junge Unternehmen benötigen ein Umfeld, in dem sie sich vernetzen können, in dem eine vitale und transparente Förderkulisse besteht, in der institutionelle Anleger, private Investoren und Business Angels für auskömmlich Wagnis- und Wachstumskapital sorgen. FrankfurtRheinMain ist dabei nur Mittelmaß - trotz einer guten Hochschullandschaft, einer großen Vielfalt von ansässigen Top-Unternehmen, einem Finanzplatz, einem Zentrum für internationale Messen und dem größten Internetknoten Europas. Wo liegen die Ursachen? Was machen andere besser und wie kann künftig die Attraktivität von Unternehmertum in der Region gesteigert werden?
Als Panel-Teilnehmende diskutieren:
Magdalena Pusch (Co-Founder & CMO, Framen)
Stefan Maas (Founder & Geschäftsführer, Pitch Club)
Serge Reh (Senior Manger Corporate Venture Capital & Innovation, PwC)